BERLIN // BRANDENBURG
ALARMANLAGEN Beratung und Installation

Alarmanlagen in Berlin und Brandenburg – Beratung und Installation
Das Sicherheitsbedürfnis im eigenen Zuhause hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Alarmanlagen finden eine breitere Anwendung, nicht zuletzt deshalb, weil sie für jedermann erschwinglich werden.
Sicherheit im Sinne von Einbruchschutz besteht in erster Linie dann, wenn es nur mit hohem Zeit- und Werkzeugaufwand möglich ist, sich Zugang zu fremdem Besitz zu verschaffen. Es kommt also darauf an, dass Sie immer bestmögliche Schutzvorkehrungen treffen. Das bedeutet: Erkennbarer Schutz nach Außen. Sicherheitssysteme im Bereich Alarmanlagen und Videoüberwachung bieten einen zusätzlichen Schutz zur mechanischen Sicherung von Türen und Fenstern.
KFW Förderung für Einbruchschutz und Ihre Sicherheit
Seit 2015 fördert die KFW Bankengruppe den Einbau von Einbruchhemmenden Sicherheitsmaßnahmen in privaten Wohnräumen.
Gefördert werden Einbruchschutzmaßnahmen in bestehenden Wohngebäuden
Zuschuss von max. 20 % der förderfähigen Kosten pro Antrag für die ersten 1000 EUR
Auf jeden weiteren Euro 10 %
Für Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen
Maximale Fördersumme 1600 Euro pro Wohneinheit
Mindestinvestitionssumme von 500 Euro
Für Eigentümer und Mieter
Den Antrag auf einen KfW-Zuschuss können Sie direkt hier beantragen.
Alle Details zur Förderung und Antragstellung finden Sie hier.


Einbruchsicherheit mit Alarmanlagen
Jeder, der seine gewerblichen oder privaten Bereiche sichern und schützen lässt, ist auf zwei Dinge angewiesen:
Zum einen zählt die Seriosität seines Errichterbetriebs, der sich durch offizielle Zertifizierungen als geprüfter und verlässlicher Dienstleister ausweist.
Zum anderen kann nur durch Fachkenntnis aus einer Menge an verschiedenen technischen Komponenten, Computern, Videokameras und vielem mehr ein System und eine sichere Lösung gefunden werden.
Einbruchssicherungen wie Alarmanlagen sollten Sie bereits bei der Planungsphase von Bauobjekten einbeziehen. Aber auch eine Nachrüstung kann jederzeit realisiert werden. Auf dem Markt ist eine Vielzahl von Alarmanlagen erhältlich. Um eine möglichst große Sicherheit zu gewährleisten, sollte für die Projektierung, Montage, Installation, Inbetriebnahme und Wartung Fachpersonal eingesetzt werden.
Funkalarmanlagen und drahtgebundene Alarmanlagen
Welche Melder und Sensoren gibt es?
Fenster und Türkontakt
Glasbruchmelder
Brand- / Rauchmelder
Bewegungsmelder
Wassermelder
Gasmelder
Temperatursensor
Erschütterungs- und Neigungssensor
Überfall -/ Paniktaster
Hier können Sie sich zwischen Funkalarmanlagen und drahtgebundenen Alarmanlagen entscheiden. Beide Systeme haben ihre Vorzüge und können für den wirksamen Einbruchschutz von Türen, Fenstern, Toren und Arealen eingesetzt werden.
Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl und erstellen ein individuelles Sicherheitskonzept, in dem z.B. festgehalten wird, welche Bereiche des Gebäudes überwacht werden sollen. Auf dieser Grundlage empfehlen wir Ihnen ein passgenaues System, das wir im Anschluss fachmännisch installieren und in Betrieb nehmen.
Vorteile und Nachteile dieser Lösungen:
Bei der Funkalarmanlage haben Sie den Vorteil, dass keine Kabel und lange Montagearbeiten anfallen. Zentrale und Sensoren kommunizieren über Funk und nach Stand der Technik sehr zuverlässig. Die höheren Anschaffungskosten für die einzelnen Komponenten setzen sich ziemlich schnell dadurch gleich, dass sich die Montagekosten fast gegen null belaufen. Um ein Haus mit einer Alarmanlage nachzurüsten eignen sich also besonders Funk-Alarmanlagen, so spart man sich die Kosten für eine aufwendige Montage.
Der Nachteil einer Funkalarmanlage ist, dass die Sensoren mit Batterien bzw. Akkus betrieben werden und dementsprechend regelmäßig getauscht werden müssen, wobei eine Batterie eine Lebenserwartung von ca. 2 Jahren und aufwärts hat.
Die Drahtanlage eignet sich besonders für Neubauten, da man diese bereits mit der Elektromontage verbinden kann. Auch die Kosten für den Erwerb und Unterhalt der Anlage sind geringer, da die Melder den Strom durch die Zentrale beziehen und somit weniger Wartungsaufwand besteht. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein Funkmodul anzuschließen, damit in Zukunft auftretende Veränderungen problemlos überwacht werden können.
Unsere Alarmanlagen ermöglichen Ihnen eine variable und simple Nutzung.
Das System bietet eine einzigartige und flexible Lösung für häusliche, aber auch wirtschaftliche Sicherheit. Die Steuerung der Alarmanlagen ist einfach zu handhaben und erfolgt durch das Drücken der Schnellfunktionstasten.
Rauch- und Temperaturmelder zusammen mit Detektoren von explosiven Gasen, dienen dem Brandschutz. Glasbruchmelder werden verwendet, um Fenster- und Türverglasungen zu überwachen. Bewegungsmelder sind für den Raumschutz in vielen Ausführungen erhältlich. Umweltdetektoren wie Wassermelder oder Temperatursensoren überwachen kritische Bedingungen.
Außenbereiche werden durch Infrarotschranken und Bewegungssensoren geschützt. Programmierbare Ausgangsmodule steuern Garagentore, Bewässerungsanlagen und viele andere Teile des Hauses. Zum festen Bestandteil der Alarmanlagen zählen sowohl interne, als auch externe Sirenen.
Systemkommunikatoren sorgen für die Kommunikation zwischen den Nutzern und den Alarmempfangsstellen. Überwachung, Steuerung und Programmierung können über deren Onlineplattform aktiviert werden. Unsere Alarmanlagen ermöglichen Ihnen zudem eine einfache Bedienung via App.
Für bestehende Objekte empfehlen wir in den meisten Fällen Funk-Alarmanlagen, da eine Verdrahtung aus ästhetischen Gründen meistens nicht in Frage kommt. Funk-Alarmanlagen können ohne großen Aufwand sauber und dezent montiert werden. Bei Objekten, welche noch in der Bauphase sind, bietet sich eine verdrahtete Lösung an.

Welche Arten von Alarmen gibt es?
Interner
Alarm
Der Alarm ertönt nur innerhalb des Gebäudes – z.B. wenn eine Eingangstür auf unbefugte Weise geöffnet wird, oder ein gesperrter Bereich betreten wird. Die Außensirenen bleiben stumm.
Akustischer
Alarm
Neben dem internen Alarm wird auch die Außensirene ausgelöst. Der akustische Alarm wird zumeist von Lichtsignalen begleitet. Die Einschaltdauer ist regulierbar.
Stiller
Alarm
Bei dieser Form des Einbruchschutzes wird kein Signalgeber angesteuert, sondern das Alarmsignal wird an eine Notrufleitstelle oder an eine private Telefonnummer weitergeleitet – z. B. wenn eine gesicherte Tür geöffnet wird.
Externer
Alarm
Diese Alarmart kombiniert den akustischen mit dem stillen Alarm. Alle Signalgeber werden ausgelöst, zusätzlich wird eine Meldung an die definierten Empfänger abgesetzt.
Völlige Sicherheit und Bewegungsfreiheit im eigenen Heim
Befreien Sie sich von der Sorge vor selbst ausgelösten Fehlalarmen. Auch bei scharf geschalteter Alarmanlage – zum Beispiel nachts – können Sie sich frei in Ihrem Haus bewegen, ohne das System zu aktivieren. Hierbei sind die Türen-/ Zutrittsbereiche mit einen sofortigen Alarm bei der Öffnung versehen. Auch allein zuhause gelassene Haustiere lösen keinen Alarm aus.

Sabotageschutz – erkennt schnell Manipulationsversuche
Die beste Alarmanlage ist nutzlos, wenn sie vom Einbrecher leicht auszuschalten ist. Die Zentrale, sämtliche Melder, Kontakte und Signalgeber sind mit sogenannten Sabotagekontakten ausgestattet. Wie der Name schon verrät, wird somit am System jegliche Manipulation erkannt. Die Zentrale der Alarmanlage zeigt eine Störung an oder startet sofort einen Alarm.
Und was passiert beim Stromausfall?
Selbst bei Stromausfall wird das Alarmsystem nicht lahmgelegt. Alle Komponenten sind mit Notstromakkus ausgestattet. Das stellt sicher, dass die Alarmanlage reibungslos funktioniert.

Beratung und Installation von Alarmanlagen
Sie kommunizieren uns Ihre Anforderungen an Ihre Alarmanlage. PSB GmbH bereitet in enger persönlicher Absprache mit Ihnen Ihre Alarmanlage vor:
Planung
Lieferung
Installation
Inbetriebnahme
Erläuterungen und Erfahrungen
Wartung und Support
ALLES aus einem Haus: Kompetenz – Qualität – Service!

Alarmanlagen der PSB GmbH bietet Ihnen das gesamte Spektrum was der Betrieb hochmoderner, sicherungstechnischer Anlagen bedarf – und das auf höchstem Qualitäts-/Dienstleistungsniveau.
PSB GmbH bieten Ihnen einen Service aus einer Hand.
kostenlosen Beratung
kostenlose Analyse und Planung
dauerhaften Betreuung
Installation und Wartung
Wir wollen durch eine saubere und gewissenhafte Montage unseren Kunden nicht nur das Gefühl der Sicherheit, sondern auch fachmännische Arbeit liefern. Nur wenn unsere Kunden zufrieden sind, können wir es auch sein.
Unsere langjährige Erfahrung in dem Bereich der Sicherheitstechnik, sowie die Zusammenarbeit mit der Polizei und den Herstellern, bilden für Sie den Grundstein der Garantie, eine umfassende Beratung und hochwertige Ausführung unserer Dienstleistungen zu erhalten.
SCHNELLKONTAKT:
Häufige Fragen zu Alarmanlagen
Wie teuer ist eine Alarmanlage?
Moderne Funkalarmanlagen sind deutlich günstiger als ältere Alarmanlagen. Alleine der Montageaufwand ist bedeutend kleiner und verursacht daher massiv weniger Kosten. Durch die in den letzten Jahren starke Verbreitung von Funkalarmanlagen sind die einzelnen Komponenten der Alarmanlage deutlich günstiger geworden. Zudem sind unsere Beratung und eine Offerte für Sie immer kostenlos.
Wie lange dauert die Montage einer Funkalarmanlage in meinem Haus/Wohnung?
In der Regel sind unsere Funkalarmanlagen in 5-8 Stunden komplett eingebaut und voll funktionsfähig. Dies hängt nicht in erster Linie von der Größe Ihres Hauses/Wohnung ab, sondern von der Anzahl der zu installierenden Komponenten.
Wie oft muss ich bei einer Funkalarmanlage die Batterie wechseln?
Die Lebensdauer der Batterien beträgt 2-3 Jahre. Wird die Batterie eines Melders schwach, so meldet sich die Zentrale Ihrer Anlage rechtzeitig und teilt Ihnen genau mit, bei welchem Melder die Batterie ersetzt werden muss. Wenn Sie möchten, erledigen dies aber auch unsere Techniker für Sie.
Ich habe bereits mechanische Absicherung an Türen und Fenstern, benötige ich trotzdem noch eine Alarmanlage?
Mechanische Sicherungen wie Türschlösser und speziell gesicherte Fenster ergänzen sich optimal mit einer elektronischen Sicherung, sprich einer Alarmanlage. Alarmanlagen schrecken potenzielle Täter ab und sorgen für eine rechtzeitige Alarmierung von Bewohnern, Nachbarn oder einer Alarmzentrale.
Ich bewohne eine Mietwohnung /-Haus , soll ich trotzdem eine Alarmanlage einbauen?
Der Einbau verursacht keine Umbauten an Ihrem Mietobjekt. Sämtliche Komponenten der Funkalarmanlage können bei Ihrem Auszug problemlos demontiert werden. Wir bieten unserer Kundschaft an, die Funkalarmanlage im alten Mietobjekt aus- und im neuen wieder einzubauen.
Sind Alarmanlagen nicht kompliziert zu bedienen?
Diese Probleme gehören definitiv der Vergangenheit an. Die Alarmanlagen der Firma PSB GmbH zeichnen sich insbesondere durch eine einfache und logische Bedienung aus. Wir haben Kunden aller Altersgruppen, die unsere Anlagen problemlos bedienen können. Zudem steht Ihnen bei allfälligen Fragen, insbesondere wenn Sie dabei sich mit Ihrer Anlage vertraut zu machen unser komplettes Team von Techniker zur Verfügung, die Ihnen jederzeit gerne Auskunft geben.
Ich möchte auch gegen einen anfälligen Brand absichern, benötige ich dazu eine seperate Anlage?
Nein, unsere Funkalarmanlagen, verfügen unter anderem auch über Rauch- und Gasmelder, welche Sie problemlos in Ihre Alarmanlage integrieren können.
Kann ich meine Alarmanlage auch über mein Smartphone bedienen?
Sicher, dies geht sehr einfach. Sie kommunizieren via das entsprechende App mit Ihrer Anlage und können sämtliche Befehle scharf, unscharf, oder Status, usw. via Mobiltelefon tätigen.
Was passiert, wenn jemand die Frequenz meiner Alarmanlage stört?
Grundsätzlich sind die Frequenzen, auf denen die Anlagen senden mehrfach verschlüsselt. Sollte es jemand dennoch schaffen, diese zu entschlüsseln, so löst die Alarmanlage sofort einen Alarm aus.